Informationen zur Testung und Impfung
Drive-In Schnelltestzentrum startet in Neu Wulmstorf
- Kostenlose Schnelltests für jeden Bürger
- Abstrich erfolgt im Auto
- Sicherheitskonzept von Ärzten begleitet
- Positiv getestete Bürger bekommen noch vor Ort einen kostenlosen PCR-Test
Öffnungszeiten
Mo-Fr. 16.00 Uhr – 20.00 Uhr
Sa: 10.00 Uhr – 13.00 Uhr
*Abweichende Öffnungszeiten*
- Karfreitag: 10.00 Uhr – 14.00 Uhr
- Ostersamstag: 10.00 Uhr – 14.00 Uhr
- Ostermontag: 10.00 Uhr – 14.00 Uh
- 1. Mai: 10.00 Uhr – 14.00 Uhr
- Himmelfahrt: 10.00 Uhr – 14.00 Uhr
- Pfingstmontag: 10.00 Uhr – 14.00
Für die Durchführung des Tests benötigen Sie einen Termin und es wird ein Smartphone vorausgesetzt, welches Sie bitte beim Test mit sich führen.
Der Termin wird über eine Anmeldung vergeben. Bei der Anmeldung geben Sie u.a. eine Rufnummer und eine E-Mailadresse an.
Buchen Sie hier direkt einen Termin beim Testzentrum. (Terminvergabe ab Samstag, den 27.03.2021).
Sollten Sie keine E-Mail-Adresse und kein Smartphone haben, wenden Sie sich alternativ z.B. bitte an einen der niedergelassenen Ärzte in Neu Wulmstorf. Eine Auflistung, welcher Arzt einen Corona Schnelltest durchführt, finden Sie im Bereich "Downloads". Diese Liste wird laufend aktualisiert. Zusätzlich sind Ärzte aufgelistet, welche in einem Umkreis von 10 Kilometer ansässig sind.
Auf der Seite des Landkreises Harburg finden Sie zusätzlich eine interaktive Karte, die auch auf die Apotheken im Landkreis verweist. Klicken Sie bitte hier.
Sie finden zusätzlich auf der Seite der Kassenärztlichen Vereinigung eine Auflistung aller Ärzte, die einen Corona-Schnelltest anbieten.
© Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 166 KB - 1031 x 922
© Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 119 KB - 1033 x 921
© Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 152 KB - 1033 x 922
© Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 118 KB - 1030 x 925
© Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 129 KB - 1028 x 920
© Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 204 KB - 1280 x 720
Die Terminvergabe / Wartelistenplatzvergabe findet unter der Hotline und über eine Internetplattform des Landes Niedersachsen statt.
Impf-Hotline für die Vergabe von Terminen und Wartelistenplätzen: 0800 99 88 665.
Sobald neue Impfstoffkapazitäten zur Verfügung stehen, erfolgt eine automatische Buchung Ihrer Impftermine in Ihrem Impfzentrum und Sie erhalten eine Terminbestätigung mit allen wichtigen Informationen zum Impftermin.
Die Hotline ist von montags bis samstags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr erreichbar. An Sonn- und Feiertagen ist die Hotline geschlossen.
Wenn Sie einen Impftermin reserviert haben, erhalten Sie eine schriftliche Impfbestätigung und eine Wegbeschreibung mit Informationen „Wie komme ich zum Impfzentrum“. Die Impfzentren sind alle mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Adressen sind auch im Bereich "Impfzentrum im Landkreis Harburg" erfasst.
Zur Impfung bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- Ihre Terminbestätigung
- Ihren Ausweis
- Ihren Impfpass (soweit vorhanden)
Ihr Weg zur Impfung © Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 209 KB - 1430 x 1013
Ihr Weg zur Impfung - 2 © Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 273 KB - 1282 x 903
In den vergangenen Tagen wurden die Senioren im Alter von 80 und älter von der Gemeinde über die Möglichkeit zur Vereinbarung eines Impftermins in den Impfzentren des Landkreises in Buchholz und Winsen informiert.
Ist erstmal ein Impftermin vereinbart, stellt sich spätestens jetzt die Frage, wie man nun zum Impfzentrum kommt? Natürlich wird dabei vorerst an das Engagement in den Familien und dem eigenen sozialen Umfeld gedacht.
Wer darauf jedoch nicht zugreifen kann, benötigt die Hilfe von sog. Impfpaten. In der Gemeinde ist bislang das Engagement der Lutherkirchengemeinde bekannt. Weitere Institutionen, die unterstützen möchten, können sich gern im Rathaus melden.
Wir nehmen entsprechende Angebote entgegen (auf Wunsch stellen wir diese auch auf die Homepage bereit) und vermitteln an diejenigen weiter, die sich um Hilfe zu bekommen ans Rathaus wenden.
Die Ev.-luth. Lutherkirchengemeinde Neu Wulmstorf bringt alleinlebende, ältere Menschen zu den Impfzentren und sucht noch „Impfpaten". Wer mitmachen will oder Hilfe benötigt, melde sich bitte umgehend telefonisch bei der Lutherkirchengemeinde Neu Wulmstorf unter Tel. 040 700 50 83 oder 040 700 82 76
Das Angebot gilt für alle Menschen, die keine eigene Möglichkeit haben, das Impfzentrum zu erreichen. Die Kirchengemeinde kann keine Fahrten in rollstuhlgerechten Spezialfahrzeugen anbieten. Und auch für Menschen, die bettlägerig sind, ist das Angebot nicht geeignet.
Wer beim Shuttle-Service mithelfen möchte und Lust hat, selbst als Impfpate aktiv zu werden, um
Menschen zum Impfzentren zu fahren, kann sich auch unter den Telefonnummern bei der Kirchengemeinde melden.
Sie können auch mit Ihrem Hausarzt sprechen und sich eine Transportbescheinigung geben lassen. Rufen Sie Ihre Krankenkasse an, um zu klären ob die Kosten von Ihrer Krankenkasse übernommen werden.
Das Land steht dazu in Gesprächen mit der Bundesregierung und den Krankenkassen. Einige große Kassen haben bereits ihre Bereitschaft signalisiert.
Wenn das nicht der Fall ist, reichen Sie Ihre Transportbescheinigung mit Ihrer Transportrechnung bitte beim Impfzentrum mit der Angabe Ihrer Kontonummer ein, damit die Kosten erstattet werden können.
Von seitens des Landes Niedersachsen sowie dem Landkreis Harburg wird gerade ein Shuttleservice organisiert. Sie finden hier zu gegebener Zeit weitere Informationen.
Seit Mitte Dezember ist die Impf-Hotline geschaltet: 0800 99 88 665. Die Hotline steht Ihnen für alle allgemeine Fragen zum Impfen zur Verfügung.
Die Hotline ist von montags bis samstags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr erreichbar. An Sonn- und Feiertagen ist die Hotline geschlossen.
Das Impfen der nicht in Heimen lebenden Über-80-Jährigen wird dann im Februar 2021 beginnen. Niedersächsinnen und Niedersachsen, die älter sind als 80 Jahre, erhalten in der nächsten Woche einen Brief des Sozialministeriums. Darin werden sie schriftlich informiert, wie sie einen Impftermin vereinbaren können (telefonisch oder online), wie der Impfvorgang ablaufen wird und dass unbedingt eine zweite Impfung notwendig ist. Ganz wichtig ist, dass alle Personen ab einem Alter von 80 Jahren auch dann impfberechtigt sind, wenn sie kein solches Schreiben erhalten haben! Informieren Sie sich hierzu im Bereich "Termin zur Impfung".
Die Priorisierungen richten sich nach dem Grad des individuellen Risikos, insbesondere durch Alter, Wohnsituation, Vorerkrankung und berufliche Gefährdung. Informieren Sie sich hierzu auch in dem Bereich "Impfgruppen".
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Landes Niedersachen
Die Impfgruppen werden seitens des Bundesministeriums für Gesundheit laufend aktualisiert, da die Impfstoffe mit verschiedenen Altersbeschränkungen versehen sind.
Von dieser Impfgruppeneinteilung kann wegen der Beschränkungen abgewichen werden.
Diese folgende Auflistung hat den Stand vom 07.01.2021.
Höchste Priorität
- Über 80-Jährige
- Personen, die in stationären Einrichtungen für ältere oder pflegebedürftige Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind
- Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten
- Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit hohem Expositionsrisiko wie Intensivstationen, Notaufnahmen, Rettungsdienste, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, SARS-CoV-2-Impfzentren und in Bereichen mit infektionsrelevanten Tätigkeiten
- Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen, die Menschen mit einem hohen Risiko behandeln, betreuen oder pflegen. (v.a. Hämato-Onkologie und Transplantationsmedizin.
Hohe Priorität
- Über 70-Jährige
- Personen mit Trisomie 21, mit Demenz oder geistiger Behinderung, nach einer Organtransplantation
- Zwei enge Kontaktperson von solchen pflegebedürftigen Personen, die über 70 Jahre alt sind, Trisomie 21 oder eine geistige Behinderung (bzw. Demenz) oder nach einer Organtransplantation ein hohes Infektionsrisiko haben
- Zwei enge Kontaktperson von Schwangeren
- Personen, die in stationären Einrichtungen für geistig behinderter Menschen tätig sind oder im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig geistig behinderte Menschen behandeln, betreuen oder pflegen
- Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem hohen oder erhöhten Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere Ärzte und sonstiges Personal mit regelmäßigem Patientenkontakt, Personal der Blut- und Plasmaspendedienste und in SARS-CoV-2-Testzentren
- Polizei- und Ordnungskräfte, die im Dienst, etwa bei Demonstrationen, einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind
- Personen im öffentlichen Gesundheitsdienst und in relevanten Positionen der Krankenhausinfrastruktur
- Personen, die in Flüchtlings- und Obdachloseneinrichtungen leben oder tätig sind
Erhöhte Priorität
- Über 60-Jährige
- Personen mit folgenden Krankheiten: Adipositas, chron. Nierenerkrankung, chron. Lebererkrankung, Immundefizienz oder HIV-Infektion, Diabetes mellitus, div. Herzerkrankungen, Schlaganfall, Krebs, COPD oder Asthma Autoimmunerkrankungen und Rheuma
- Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit niedrigen Expositionsrisiko (Labore) und ohne Betreuung von Patienten mit Verdacht auf Infektionskrankheiten
- Personen in relevanter Position in Regierungen, Verwaltungen und den Verfassungsorganen, in Streitkräften, bei der Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz und THW, Justiz
- Personen in relevanter Position in Unternehmen der kritischen Infrastruktur, im Apotheken und Pharmawirtschaft, öffentliche Versorgung und Entsorgung, Ernährungswirtschaft, Transportwesen, Informationstechnik und Telekommunikation
- Erzieher und Lehrer
- Personen, mit prekären Arbeits- oder Lebensbedingungen
Impfreihenfolge © Land Niedersachsen Anzeige in Originalgröße 412 KB - 1429 x 977
Anschrift:
- Stadthalle, Luhdorfer Straße 29, 21423 Winsen (Luhe)
- Veranstaltungshalle, Richard-Schmidt-Straße 27, 21244 Buchholz
Sollten Sie Fragen zum Impfstoff haben, können Sie sich an Ihren Hausarzt oder an das Land Niedersachsen wenden. (siehe Bereich: Impfstart in Niedersachsen")
(nw/tst)
Termine in Neu Wulmstorf
- Mo, 26.04.2021, 17:00 - 17:30 UhrGöttertreff im AprilBücherei im RathausBücherei im Rathaus
- Do, 29.04.2021, 19:30 UhrSitzung des Ausschusses für Sport, Vereine und Kultur der Gemeinde Neu WulmstorfErnst-Moritz-Arndt-Straße 23, 21629 Neu Wulmstorf, Aula, Hauptschule VossbargAusschuss für Sport, Vereine und Kultur der Gemeinde Neu Wulmstorf
- Weitere Veranstaltungen
Regionale Termine
- Fr, 23.04.2021, 19:30 UhrEinladung Generalversammlung Wasserleitungsgenossenschaft Brackel eGFesthalle BrackelWasserleitungsgenossenschaft Brackel eG
- Sa, 01.05.2021
Sparkassen Heidjer Cupfrei wählbarmit initiiert von: MTV Borstel-Sangenstedt, TSV Winsen, MTV Pattensen, DMSG - Run for Help
- Weitere Veranstaltungen