LAND und LEUTE
- Hauptstadt: Budapest, 1.709.000 Einwohner
- Fläche: 93.030 km²
- Bevölkerung: 10,031 Mio. Einwohner; 92,3 % Magyaren (Ungarn)
- Durchschnittliche Kinderzahl je Frau: 1,3
- Lebenserwartung: Frauen 77,3 Jahre, Männer 69,2 Jahre
- Sprachen: Ungarisch (Amtssprache) und die Sprachen der ethnischen Minderheiten
- Wichtigste Religionen: 55 % Katholiken; 16 % Calvinisten; 3 % Lutheraner
- Internetnutzer: 51,6 %
POLITIK
- Nationalfeiertag: 15. März
- Revolutionsgedenktag: 20. August
- Staatsfeiertag: 23. Oktober
Volksaufstand /Proklamation der Republik. König Stephan I. (975-1038) war Begründer und erster König Ungarns und ist Nationalheiliger des Landes. Er christianisierte die heidnischen Magyaren. Sein Gedenktag ist der 20. August. Der 15. März erinnert an den Revolutions- und Freiheitskampf der Ungarn 1848/49 gegen die Habsburger Monarchie, der jedoch blutig niedergeschlagen wurde. Am 23. Oktober 1956 kam es in Ungarn zu einem Volksaufstand, zu einer Revolution gegen die kommunistische Diktatur, der von der sowjetischen Armee brutal unterbunden wurde. Am 23. Oktober 1989 wurde die dritte ungarische Republik ausgerufen.
Staats-/Regierungsform: seit 1989 parlamentarische Republik
EU-Mitglied: seit 1. Mai 2004
MAGYARORSZÁG - HUNGARY - HONGRIE WIRTSCHAFT
- Währung: Forint (Ft)
- Bruttoinlandsprodukt: 10.053 € je Einwohner
- Erwerbstätige:
Landwirtschaft 5,1 %,
Industrie: 32,9 %, Handel und Dienstleistungen 62,0 %
- Arbeitslosenquote: 7,8 % (insg.); 19,9 % (unter 25 Jahren)
- Bruttojahresverdienst/Durchschnitt: 8 077 €
- Arbeitskosten/ Stunde/Privatwirtschaft: 7,9 €
- CO²-Emissionen je Einwohner: 5,7 t (EU-25: 8,5 t)
Schon gewusst, dass...
- die Niederlage Österreichs im Ersten Weltkrieg zur Auflösung der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie führte und 1918 erstmal eine unabhängige ungarische Republik ausgerufen werden konnte?
- der Balaton (Plattensee) Mitteleuropas größter Binnensee, aber durchschnittlich nur drei Meter tief ist?
- die Berliner Mauer zwischen den beiden deutschen Staaten im Jahr 1989 ihren Sinn verlor, weil Ungarn seine Grenzen für DDR-Flüchtlinge öffnete? Diese mutige
Entscheidung hat zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten und zur Einheit Europas beigetragen.
- die ungarische, finnische und estnische Sprache zu einer Sprachfamilie gehören?
Nach Meinung der Autorin dieses Beitrags, Frau Sabrina Keller, sind (neben der Hauptstadt) die interessantesten Städte:
- Szeged (junge Stadt, Zentrum von Wissenschaft und Kultur; www.szegedinfo.de ),
- Pécs - Europas Kulturhauptstadt 2010 (am Fuße der Mecsek-Berge, zahlreiche Baudenkmäler, http://de.pecs.hu/ ),
- Szentendre (kleines Städtchen am Donauknie: www.szentendre.net )
Aus Sicht der Gemeinde Neu Wulmstorf gehört die Partnerstadt Nyergesújfalu selbstverständlich ebenfalls in die Liste der interessantesten Städte.
Besonders interessante Museen:
- Mucsarnok (Gegenwartskunst in Budapest: www.mucsarnok.hu ),
- Nationalmuseum (ungarische Geschichte: www.mnm.hu ),
- Muvészetek Palotája (Palast der Künste mit Musik, Kunst und Theater: www.muveszetekpalotaja.hu )
Künster - Musiker - Komponisten:
- László Moholy-Nagy (Bauhaus-Künstler undFilmemacher),
- Zoltán Kocsis (Klaviervirtuose und Dirigent),
- György Kurtág (Komponist des 20. Jahrhunderts)
Literaten - Dichter:
- Imre Kertész (Holocaust-Überlebender, Literaturnobelpreisträger),
- Péter Esterházy (gilt als bekanntester nach dem Krieg geborener Autor),
- George Tabori (Schriftsteller und Drehbuchautor),
jüngere Autoren im Internet:
www.literatur.hu
Festivals:
www.fesztival.lap.hu und www.sziget.hu
Quellenangabe: Die Fakten und Informationen wurden zusammengestellt von Frau Sabrina Keller für das Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit e.V.. Mit diesem Institut pflegt die Gemeinde Neu Wulmstorf im Bereich der Städtepartnerschaft seit geraumer Zeit eine Zusammenarbeit.
Der Artikel wurde durch die Gemeinde bearbeitet.
Stand: Oktober 2009
(nw/mk)