Landrat Rainer Rempe und Winsens Bürgermeister André Wiese ließen es sich nicht nehmen, dem Geschäftsführer André Bathel den Zuwendungsbescheid persönlich zu überreichen. „Die KMU-Förderung ist ein sehr effektives Instrument unserer Wirtschaftsförderung“, sagt Landrat Rainer Rempe, „Da wir von der EU keine Fördergelder mehr bekommen, haben wir uns entschlossen, ein eigenes Förderprogramm aufzulegen. Damit wollen wir vor allem die kleinen Betriebe bei ihren Investitionen unterstützen.“
André Bathel Dachdeckerei ist ein Musterbeispiel für eine erfolgreiche Förderung. „An unserem alten Standort platzen wir aus allen Nähten, mit der Verlagerung ins Gewerbegebiet Luhdorf können wir jetzt unsere Lagerfläche, die Werkstatt und das Büro vergrößern“, so André Bathel. Im Rahmen der Erweiterung werden sieben Arbeitsplätze gesichert und zwei zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Der bewilligte Zuschuss für die Investition beträgt 35.000 Euro. André Bathel: „Die Antragstellung verlief schlank und unkompliziert. Der Zuschuss verschafft uns auch bei unvorhersehbaren Mehrkosten die nötige Liquidität.“
Die Vergabe der Fördermittel erfolgt auf Grundlage des „KMU-Förderprogramms 2015-2020 des Landkreises Harburg in Zusammenarbeit mit seinen Städten und Gemeinden“: Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer. Fördervoraussetzung ist eine Investition von mindestens 30.000 Euro, die im Zusammenhang mit der Sicherung vorhandener und der Schaffung neuer Arbeitsplätze steht. Gefördert werden zum Beispiel Betriebserweiterungen, -verlagerungen mit Erweiterung und Existenzgründungen. Der Zuschuss kann bis zu 45.000 Euro betragen und ist abhängig von der Höhe der Investition und der Anzahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze. Die Zuschüsse setzen sich zu jeweils 50 Prozent aus Haushaltsmitteln des Landkreises und der Stadt oder Gemeinde zusammen, in der das Unternehmen seine Investition tätigt. „Wir beteiligen uns gern an der Förderung und halten das Programm für einen Gewinn für den Landkreis“, sagt Bürgermeister Wiese. „ Hauptsächlich sollen unsere Klein- und Kleinstunternehmen davon profitieren, die eine entscheidende Rolle für die soziale Stabilität und die wirtschaftliche Dynamik unserer Region spielen.“
Ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der Richtlinie fällt die Zwischenbilanz sehr positiv aus: „Seit April sind bereits 24 Anträge gestellt worden, 18 Unternehmen davon haben weniger als zehn Mitarbeiter. Das zeigt, dass das Geld dort ankommt, wo es ankommen soll“, so Thomas Nordmann, der in der Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung das KMU-Förderprogramm betreut. Im Rahmen der beantragten Fördervorhaben werden 260 Arbeitsplätze gesichert und 82 neue Arbeitsplätze geschaffen. Landrat Rempe: „Es freut uns, dass das neue KMU-Förderprogramm so gut angenommen wird. Die hohe Nachfrage zeigt, dass der Bedarf nach solchen Fördermöglichkeiten groß ist und es die richtige Entscheidung war, das Förderprogramm neu aufzulegen.“
Wichtig: Der Antrag muss vor Investitionsbeginn gestellt werden! Existenzgründer und Unternehmen, die Investitionen planen, berät und unterstützt Thomas Nordmann bei der Antragstellung:Telefon 0 41 71 – 69 37 37, E-Mail t.nordmann@lkharburg.de mehr Infos www.landkreis-harburg.de/kmu-foerderung