Am 11.06.2014 hat das Abschlussforum im Rahmen der Erstellung des Zukunftskonzeptes Neu Wulmstorf 2025 stattgefunden.
Ca. 80 interessierte lokale Akteure waren ins Rathaus gekommen, um sich über die Ergebnisse des Zukunftskonzeptes zu informieren.
Nach einer kurzen Begrüßung der Anwesenden durch Bürgermeister Wolf-Egbert Rosenzweig gab Thomas Wilken (Kontor 21) einführend einen kurzen Überblick über den gesamten Prozess. Das Zukunftskonzept ist auf Grundlage von insgesamt fünf Foren (Auftaktforum; Siedlungsentwicklung, Wohnen & Ortsbild; Arbeit, Wirtschaft & Einzelhandel; Familie & Bildung und Mobilität & Verkehr) erstellt worden, die Projektsteuerungsgruppe war parallel dazu ebenfalls an der Erstellung beteiligt. Thomas Wilken berichtete im weiteren Verlauf außerdem detailliert über die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken, die sich bis zum Jahr 2025 für die Gemeinde Neu Wulmstorf ergeben werden.
Im nächsten Schritt wurde das Leitbild für die Gemeinde vorgestellt:
"Neu Wulmstorf verbindet Jung und Alt.
Wir sind die familien- und generationenfreundlichste Gemeinde im Hamburger Umland."
Im Zuge der Umsetzung des Leitbildes ist es von immenser Bedeutung, dass verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen umgegangen wird. Die Verwaltung handelt transparent und bindet die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung der Gemeinde ein.
Thomas Wilken und Stefan Röhr-Kramer (wrs Architekten) stellten im weiteren Verlauf die Ziele vor, die in den einzelnen thematischen Foren durch die lokalen Akteure erarbeitet worden sind.
Das Leitbild stützt sich insgesamt auf die Umsetzung von zwölf zentralen Leitprojekten, die im Rahmen der Veranstaltung ausführlich vorgestellt worden sind:
-
Wohnflächen – Bedarf und Potenziale,
-
Gewerbeflächen – Bedarf und Potenziale,
-
Revitalisierung der Heidesiedlung,
-
Mehrgenerationen-Wohnen,
-
Zentrum/Bahnhofstraße,
-
Kommunales Management,
-
Kindertagesbetreuung,
-
Ganztagsschulen,
-
Familienzentrum,
-
Senioren-Tagespflege,
-
Umgestaltung B 73 und
- Sportentwicklungsplanung.
Die lokalen Akteure beteiligten sichäußerst aktiv an der Veranstaltung und brachten ihre eigenen Vorstellungen und Anregungen. Die vorgebrachten Anmerkungen und Ideen wurden aufgenommen und werden, sofern möglich, in die Endfassung des Zukunftskonzeptes einfließen.
Am Ende dieser Seite finden Sie die Präsentation, die im Rahmen des Abschlussforums gezeigt worden ist.
Im nächsten Schritt wird eine eintägige Klausur des Gemeinderates stattfinden, in der sich die Mitglieder des Gemeinderates ausführlich mit den Inhalten des Zukunftskonzeptes befassen werden. Es erfolgt eine ausführliche Beratung und Diskussion. Abschließend soll das fertige Zukunftskonzept Neu Wulmstorf 2025 vom Gemeinderat beschlossen werden, um dann eine Handlungsgrundlage für das künftige Agieren der Gemeinde bis zum Jahr 2025 zu bilden.
(nw/sly)