Die CeBIT ist für viele öffentliche Verwaltungen eine gern genutzte Gelegenheit, sich über Möglichkeiten zur Modernisierung von Verwaltungsprozessen zu informieren. Zu diesem Zweck gibt es auf der CeBIT einen Public Sector, wo sich verschiedene Anbieter von Softwarelösungen für den öffentlichen Dienst und renommierte Institutionen präsentieren. Abgerundet wird dieses Angebot jedes Jahr mit einem Vortragsprogramm zu aktuellen Themen rund um das Thema E-Government.
In Neu Wulmstorf legt Bürgermeister Rosenzweig seit Jahren großen Wert auf die Modernisierung von Verwaltungsprozessen mit der Zielsetzung, ein zeitgemäßes Angebot im Rahmen der gesetzlichen und technischen Möglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zu entwickeln sowie interne Abläufe adäquat weiterzuentwickeln. Dies gilt auch für den Rat der Gemeinde, der die benötigten Mittel im Rahmen der Haushaltsbeschlüsse bereitstellt.
Regelmäßig sind Vertreter der Gemeinde als Referenten Bestandteil des genannten Vortragsprogramms, um in Form von Praxisbeispielen konkrete Lösungsansätze für die verschiedensten Themen zu präsentieren. Auch in diesem Jahr stellten Herr Banerjea, Fachdienstleiter Strategische Steuerung & Entwicklung, und Frau Kockmann, Fachgebiet Verwaltungsmodernisierung, drei Vortragsthemen vor.
Herr Banerjea gab einen Überblick über das Software gestützte Bewerbermanagement. Seit zwei Jahren setzt die Verwaltung für Stellenbesetzungsverfahren das Modul Bewerbermanagement der Firma NOLIS ein, das den gesamten Prozess inklusive eines Online-Portals für Bewerber digital abbildet.
Die digitale Rechnungsbearbeitung in einem elektronischen Dokumentenmanagementsystem und die Organisation von Anmeldung und Platzvergabe in den Kindertagesstätten waren die Themen von Frau Kockmann.
Neu Wulmstorf ist bereits Vorreiter in Bezug auf die digitale Aktenführung innerhalb der Verwaltung. Seit 2012 wird auf allen Arbeitsplätzen mit dem elektronischen Dokumentenmanagementsystem der Firma CC e-gov gearbeitet. Auf dieser Grundlage wird dieses Jahr die Rechnungsbearbeitung schrittweise digitalisiert.
Mit Hilfe des Softwaremoduls Kita-Platz der Firma NOLIS ist es seit einem Jahr möglich, sein Kind online für einen Betreuungsplatz anzumelden. Dieses Angebot wird seitens der Erziehungsberechtigten sehr gut genutzt und die Gemeinde trägt der allgemeinen Anforderung an Verwaltung Rechnung, mehr Onlineangebote einzurichten. Außerdem unterstützt die Software die Organisation der Platzvergabe für Träger, Kindertagesstätten und Verwaltung.
Jeder dieser Vorträge war sehr gut besucht. Insbesondere der Bericht über gemachte Erfahrungen, die Beschreibung des Einführungsprozesses und die Bewertung rechtlicher Fragen lieferten den Zuhörern wertvolle Impulse für eigene Aufgabenstellungen. Im Anschluss an die Vorträge standen sowohl Herr Banerjea als auch Frau Kockmann für individuelle Fragen zur Verfügung. Diese Gespräche wiederum waren auch für die beiden Referenten wertvoll, da der gegenseitige Austausch neue Anregungen und Ideen mit sich bringt.
(nw/kk)