Bürgermeisterin Magdolna Mihelik und Bürgermeister Wolf-Egbert Rosenzweig schneiden die Partnerschaftstorte gemeinschaftlich an.© Gemeinde Neu WulmstorfAnlass der Reise, die unter Leitung des Bürgermeisters Wolf-Egbert Rosenzweig durchgeführt wurde, war die Bewertung der Partnerschaft. Bei der Bewertung handelt es sich im Bereich von Städtepartnerschaften um einen üblichen Austausch, der darauf ausgerichtet ist, die vergangenen Jahre der Partnerschaft zu beleuchten und zu bewerten. Daneben blicken die offiziellen Vertreter auch auf die kommenden Jahre und tauschen sich über künftige Schwerpunkte aus, bzw. vereinbaren diese.
Vorbereitet wurde die Bewertung durch Empfehlungen des Runden Tisches und Beschlüsse von Verwaltungsausschuss und Gemeinderat. Insbesondere die vom Gemeinderat beschlossenen Grundsätze für die künftigen Schwerpunkte der Partnerschaftsarbeit (siehe unten stehende Verlinkung) wurden seitens der Gastgeber interessiert und zustimmend im Rahmen der anberaumten feierlichen Ratssitzung aufgenommen.
Musikalische Darbietung beim Festakt zur Partnerschaftsbewertung von Kirsten Jegminat und Manfred Birk vom Gymnasium Neu Wulmstorf.© Gemeinde Neu Wulmstorf Die Sitzung war offizieller Höhepunkt des Besuches und wurde – wie aus der Vergangenheit bekannt – dem Anlass entsprechend würdevoll organisiert. Bürgermeisterin Mihelik und Bürgermeister Rosenzweig blickten in ihren Redebeiträgen auf die vergangenen Jahre zurück und lobten die lebendige Partnerschaft mit entsprechenden und stolzen Worten.
Mit einem besonderen Dank für seine Verdienste um die Städtepartnerschaft sowie einer Schweigeminute gedachte Frau Bürgermeisterin Mihelik dem im Frühjahr verstorbenen Neu Wulmstorfer Ehrengemeindebrandmeister Horst Lüdemann.
Im Rahmen des üblichen Geschenkeaustausches überreichten sich die Bürgermeister gegenseitig Gemälde. Abgerundet wurde die feierliche Ratssitzung durch einen Vortrag und einen Workshop, in dem die inhaltlichen Schwerpunkte tiefergehend besprochen werden konnte.
Weinberge bei Neszmély mit Blick auf die Donau.© Gemeinde Neu Wulmstorf Seitens der Gastgeber wurde für die Besuchstage ein interessantes und von den Delegationsteilnehmern als sehr angenehm und schön empfundenes Programm organisiert, bei dem es u.a. zu vielfältigen Austauschmöglichkeiten mit verschiedenen Akteuren vor Ort kam. Insbesondere konnten seitens der Feuerwehr bereits Gespräche für das in 2017 geplante Zeltlager geführt werden und die Musiklehrer Kontakt zur Orchesterleitung aus Nyergesújfalu –mit Blick auf einen geplanten Besuch im kommenden Jahr – aufnehmen bzw. intensivieren. Darüber hinaus gab es auch diverse Gespräche zum Themengebiet Gewerbe/ Wirtschaft.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Bewertung und der Austausch vor Ort als Erfolg bezeichnet werden können. Die Partnerschaft zwischen den Orten lebt und soll noch weiter ausgebaut werden.
(nw/ue-nw/mk)