Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernimmt bis zu 30 Prozent der Kosten für den Austausch von Heizungspumpen und den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen. Darüber informieren Oliver Waltenrath, Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung, und Kreishandwerksmeister Uwe Kluth nun nach einem Gespräch im Winsener Kreishaus.
Oliver Waltenrath: „Gerade in der Wärmeversorgung von Gebäuden liegt noch erhebliches Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. 35 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland fällt innerhalb von Gebäuden an. Häufig sind beispielsweise Heizungsanlagen nicht optimal eingestellt oder arbeiten mit veralteten Umwälzpumpen. Genau hier setzt das BAFA an und fördert damit mehr Energieeffizienz und mehr Klimaschutz. Bringen Sie Ihre Heizung auf den neuesten Stand!“
Die Förderbedingungen: Veraltete Umwälz- und Warmwasserzirkulationspumpen müssen durch neue Hocheffizienzpumpen ersetzt werden. Die Optimierung der Heizung über einen hydraulischen Abgleich muss an Anlagen vorgenommen werden, die seit mindestens zwei Jahren installiert sind. Antragssteller müssen sich zunächst beim BAFA registrieren und – nach Erhalt der Eingangsbestätigung – einen Fachhandwerker mit den Arbeiten beauftragen. Wichtig: Der Austausch ganzer Heizungsanlagen wird nicht bezuschusst.
„Die Handwerksbetriebe im Landkreis Harburg freuen sich darauf, den Bürgerinnen und Bürgern zur energetischen Sanierung ihrer Heizungsanlagen den gewohnten fachgerechten und zuverlässigen Service direkt vor ihrer Haustür anzubieten“, betont Kreishandwerksmeister Uwe Kluth.
Anschließend kann die Rechnung beim BAFA eingereicht werden. Bei Bewilligung werden 30 Prozent der Nettokosten für Kauf und Umsetzung als Zuschuss ausgezahlt. So können Verbraucher sparen: Durch geringere Energiekosten und durch das Fördergeld. „Vor einer Heizungsoptimierung oder generell vor energetischen Sanierungsmaßnahmen in den eigenen vier Wänden lohnt es sich, eine Energieberatung durch die unabhängigen Expertinnen der Verbraucherzentrale Niedersachsen durchführen zu lassen. Durch die Förderung des Landkreises und des Bundeswirtschaftsministeriums wird die Energieberatung in allen zwölf Kommunen weiter kostenlos angeboten“, rät Oliver Waltenrath allen Sanierungswilligen.
Weitere Informationen zum Förderprogramm der BAFA und einen Überblick über sämtliche Klimaschutz-Serviceangebote für den Landkreis Harburg bietet die virtuelle Energieagentur der Kreisverwaltung www.energiewegweiser.landkreis-harburg.de. Unter anderem gibt es dort einen Überblick über die Energieberatungen der Verbraucherzentrale und regionale Fachhandwerker. Zudem bündelt der „Energiewegweiser“ (EWW) Klimaschutzförderprogramme der Kommunen sowie von Land und Bund. Onlinetools bieten Verbrauchern und Immobilienbesitzern einen schnellen Einstieg in Sanierungsvorhaben: Etwa ab wann sich eine Heizungsoptimierung finanziell rechnet. Zudem macht der „EWW“ Klimaschutz-Services für Kommunen, Unternehmen und Handwerksbetriebe verfügbar.