Bauen & Wirtschaft
23.02.2021
Bauen und Wirtschaft
Gemeinde Neu Wulmstorf stellt Wirtschaftsförderung neu auf und holt Kreisgesellschaft WLH mit ins Boot
Rund 1800 Unternehmen vom Solo-Selbstständigen bis zum Großbetrieb haben in der Gemeinde Neu
Wulmstorf ihren Sitz. „Unser Ziel ist, dass sich diese Unternehmen in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung
optimal unterstützt fühlen“, sagt Bürgermeister Wolf-Egbert Rosenzweig. weiter
05.02.2021
Bauen und Wirtschaft
Radschnellweg: Komfortables Fahren ohne Hindernisse und Störungen
Große Resonanz beim öffentlichen digitalen Bürgerworkshop des Landkreises Harburg für die Route Tostedt–Buchholz–Hamburg / Planer stellen Trassenvarianten vor
Der Radverkehr in Deutschland boomt. Die Gründe liegen auf der Hand: Radfahren ist gesund, umweltfreundlich und kostensparend. Um den Umstieg aufs Rad noch bequemer zu machen, größere Entfernungen erschließen und besonders Pendler zum Umsteigen zu motivieren, entstehen in der Metropolregion Hamburg Radschnellwege. weiter
26.01.2021
Bauen und Wirtschaft
Elektromobilität auf dem Vormarsch
Der Landkreis Harburg informiert über die verschiedenen Förderprogramme zur Stärkung der Elektromobilität für Privatleute und Unternehmen
Gute Nachrichten zur Entwicklung der Elektromobilität: Das Kraftfahrtbundesamt hat kürzlich die neuen Zahlen für Fahrzeug-Neuzulassungen vorgestellt. Besonders deutlich wurde dabei der Trend zur Zulassung von immer mehr Elektrofahrzeugen. Bundesweit waren dies allein im Dezember 43.671 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge mit einem Anteil von 14 Prozent. Die Veränderungen der Neuzulassungen von Januar bis Dezember 2020 gegenüber Januar bis Dezember 2019 betragen 206,8 Prozent, besonders sprunghaft ist der Anstieg bei den Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen mit 342,1 Prozent! weiter
27.10.2020
Bauen und Wirtschaft
Sperrung Überweg zwischen (Schul-) Parkplatz und Rathaus/Bücherei
Wegen eines baulichen Mangels muss der Überweg am Freitag, dem 30.10.2020 zwischen 8:00 und 12:00 Uhr, gesperrt werden. weiter
21.10.2020
Bauen und Wirtschaft
A7 / A39 Sonderprüfung der Brücke der A39 über die A7 -Vollsperrung der A7 in Richtung Hannover-
13.10.2020
Bauen und Wirtschaft
Neu Wulmstorf erhält weitere Straße
Abnahme und Übernahme der neuen Straße "Thees Hoff" weiter
01.10.2020
Bauen und Wirtschaft
Mit „clever heizen!“ sparen und das Klima schützen
Landkreis Harburg bietet gemeinsam mit der Verbraucherzentrale umfassende Heizungsberatung an / Weitere Kampagne im Frühjahr
Der Kühlschrank und die Lampen laufen mit Solarstrom, in der Garage steht das E-Auto und im Wohnzimmer herrscht Pullover- statt T-Shirt-Temperatur – aber im Keller blubbert noch die alte Ölheizung aus Großvaters Zeiten. weiter
30.09.2020
Bauen und Wirtschaft
Notwendige Baumfällungen im Gemeindegebiet
Einige Straßenbäume müssen gefällt werden. weiter
30.09.2020
Bauen und Wirtschaft
Umrüstung der Straßenbeleuchtung Buxtehuder Straße
In der Buxtehuder Straße wurden neue energiesparende LED-Leuchten montiert. weiter
17.09.2020
Bauen und Wirtschaft
Beim Pumpentausch gleich doppelt sparen
Förderprogramm zur Heizungsoptimierung läuft bis Jahresende
Mit Geld vom Staat dauerhaft sparen: „Alte Pumpe raus, neue rein“ heißt es bei einem Förderprogramm des Bundes. Damit wird der Austausch veralteter und ineffizienter Heizungspumpen gefördert. weiter
18.08.2020
Bauen und Wirtschaft
Hand in Hand für Fischbek-Neugraben und Neu Wulmstorf
Bezirksamtsleiterin Sophie Fredenhagen und Bürgermeister Wolf-Egbert Rosenzweig unterzeichnen gemeinsame Absichtserklärung für die Einzelhandelsentwicklung in Neugraben-Fischbek und Neu Wulmstorf. weiter
24.07.2020
Bauen und Wirtschaft
Neues Wirtschaftsgebiet in Egestorf erhält Qualitätssiegel für nachhaltige Quartiersentwicklung
Die Erweiterung des Wirtschaftsgebietes „Hauskoppel“ in Egestorf (Samtgemeinde Hanstedt/Landkreis Harburg) ist von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) mit dem Vorzertifikat in Silber ausgezeichnet worden. Das Zertifikat ist ein anerkanntes Siegel für zukunftsorientierte und ressourcenschonende Quartiersentwicklung. weiter
03.06.2020
Bauen und Wirtschaft
Gründen – wie geht das eigentlich? Online-Austausch mit Experten und angehenden Unternehmern
„Infoabend Start-up!“ informiert auch digital über den Schritt in die Selbstständigkeit
Wie schätzt man ab, ob eine Geschäftsidee erfolgreich sein wird? Was bedeutet Selbstständigkeit für den Tagesablauf und die soziale Absicherung? Wie kann man das Vorhaben finanzieren? Und was sollte man rund um Produkt, Marketing, Vertrieb, Recht und Finanzen von Anfang an bedenken? Erste Unterstützung auf dem Weg zum eigenen Unternehmen gibt der „Infoabend Start-up!“ der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH: Die Veranstaltung zeigt die einzelnen Schritte einer Existenzgründung auf und vermittelt wichtiges Basiswissen rund um Selbstständigkeit und Fördermöglichkeiten. weiter
03.06.2020
Bauen und Wirtschaft
Austausch auch in digitalen Zeiten: Wirtschaftsförderung WLH setzt virtuelle runde Tische für junge Unternehmen fort
Impulse, Tipps und Themen für Gründer und Start-ups in der Krise – und danach
Konstruktiv bleiben auch in Krisenzeiten…: Nach dem erfolgreichen Start der virtuellen runden Tische für junge Unternehmen, Start-ups und Gründer der Region setzt die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH das digitale Beratungs- und Netzwerkformat fort. In Kooperation mit Experten aus dem Landkreis Harburg bieten die Veranstaltungen an drei Terminen in geschlossenen virtuellen Räumen Tipps und Impulse für die Unternehmensführung – in und nach der Corona-Krise. weiter
13.05.2020
Bauen und Wirtschaft
Das Finanzamt dämmt mit
Für energetische Maßnahmen am eigenen Wohnhaus gibt es Steuererleichterungen
Wer sein Haus warm einpackt, die neue Heizung installiert oder auf die Kraft der Sonne setzt, kann eine besondere Geldquelle nutzen: Das Finanzamt beteiligt sich an energetischen Maßnahmen am eigenen Wohnhaus. Denn der Staat unterstützt die Sanierung von Wohneigentum nicht nur mit Zuschüssen, Hauseigentümer können viele Kosten auch bei der Steuer geltend machen. Das ist vor allem für diejenigen interessant, die keinen Förderantrag stellen wollen oder dies versäumt haben. weiter